
Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde Allschwil
Barrierfreie Webseite und Webshop für die Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde Allschwil
1
Ziel und Zweck
Die Applikation zur Nutzflächenverwaltung für die Jermann AG vereint die Kataster (amtlichen Grundstückverzeichnisse) von 20 Gemeinden, welche gesetzesmässig geführt werden müssen (RBG §88). Dabei enthält die Applikation alle Informationen für die Bearbeitung von Bau- und Parzellierungsgesuchen und erleichtert so die Arbeit der entsprechenden Stellen enorm.
Gesuchprozesse können mit der neuen Applikation nicht nur viel schneller abgewickelt werden, auch das Erfassen von neuen Daten ist dabei gegeben. Diese Erfassungen können von den betroffenen Gemeinden und Jermann AG vorgenommen werden. So werden unbedingt notwendige Arbeitsschritte der Gemeinden stark vereinfacht.
Zusätzlich zu der vereinfachten Abwicklung können die User die Informationen und Auswertungen des Tools auch in verschiedenen PDF-Berichten zusammentragen lassen und so einfach weiterverwenden. Zu den Funktionalitäten gehören u.a. auch Nutzungsberechnungen pro Parzelle und Erfassung parzellenspezifischer Informationen. Dabei werden Spezialitäten wie Zonenanteile pro Parzellen, Anmerkungsgrundstücke, Abtretungsflächen und Nutzungsübertrag /-umlagerungen berücksichtigt.
Die Nutzflächenverwaltung ist fähig, mit projektierten Liegenschaften umzugehen, die Ziffern noch gemeindespezifischer abzubilden und auch verschiedene Nebenbautentypen korrekt zu erfassen. Weiter bietet sie eine sehr individuelle Benutzerverwaltung mit Zugriffsberechtigungen und noch vieles mehr.
Mit der Durchführung von tiefgehenden Workshops konnte die klare Orientierung am Kundennutzen und der Abdeckung aller zentralen Informationen für die User ermöglicht werden. Das User Interface wurde dabei nach den modernsten Technologien umgesetzt und entsprechend der Vorstellungen des Kunden entworfen.
Die Applikation erhöht auch die Rechtssicherheit rund um die Nutzflächenverwaltung, da die Informationen an einem gemeinsamen Ort verwaltet werden können.
2
Hauptmerkmale
3
Konzept und Design
Für die Ablösung eines bestehenden Systems, der Optimierung sowie Erweiterung von Funktionalitäten wurde eine neue Software konzipiert. Über tiefgehende Workshops und der Erarbeitung von «proof-of-concepts» konnten die Detailspezifikationen für die durchaus komplexen Berechnungen und umfangreichen Features aufgenommen werden.
Die neue Applikation wurde im Corporate Design des Kunden entworfen und mit den modernsten Technologien sowie einer benutzerfreundlichen Gestaltung des User Interface umgesetzt.
4
Realisierung
Die neue Web-Applikation basiert auf unserem vielfach verwendeten und etablierten Architekturbaukasten mit den Hauptkomponenten PHP/Symfony und React. Der ganze Betrieb wird in der IWF-Cloud auf Hochleistungsrechnern gewährleistet.
100% Open Source: PHP / Symfony / React / MySQL / Nginx
Integration Geoportal.ch für die Darstellung der Parzellen sowie eine Importschnittstelle zum Abgleich der Grundbuchdaten
Jira / Confluence / Xray Testing / Browserstack / Continuous Integration Suite
Betrieb in der IWF Cloud: dockerbasierte Linux Umgebung in 2 Datacenter in der Schweiz